top of page
Suche
  • Fatal Flash

Risikomenschen. Queer Familie aus Russland

Ein russisches LGBT-Paar mit drei Kindern hat in Europa Asyl erhalten. Doch der Weg in die Sicherheit erwies sich als viel komplizierter.

Alexandra und Tatiana

In Russland hießen sie einfach Sasha und Tanja. Alexandra und Tatjana sind seit mehr als acht Jahren zusammen. Sie gehören zu den Russen, die eine militärische Invasion der Ukraine kategorisch nicht akzeptierten und ihr Land verließen, sobald die Umstände es erlaubten. Allerdings, sagen die Frauen, hätten sie Russland sowieso verlassen müssen. Der Hass gegenüber „nicht-traditionellen“ Menschen hat in den letzten Jahren in allgemein als liberal geltenden Städten wie Jekaterinburg, wo Alexandra und Tatjana vor ihrer Auswanderung lebten und arbeiteten, deutlich zugenommen. Zusammen haben sie drei Kinder, drei Jungen. Es klingt verrückt, aber genau aus diesem Grund stand die Familie vor einem scheinbar unüberwindbaren Hindernis auf dem Weg zur Freiheit und Sicherheit.


Verbotener Regenbogen


Das Paar traf die grundsätzliche Entscheidung, Russland bereits im Jahr 2020 verlassen zu müssen. Dann wurde auf Betreiben Wladimir Putins ein direktes Verbot gleichgeschlechtlicher Familiengemeinschaften in der russischen Verfassung verankert. Dies war eine der auffälligsten Änderungen, die Putin vorangetrieben hatte, um sicherzustellen, dass er so lange wie möglich an der Macht bleiben konnte. Der Kreml proklamierte den Kampf für „traditionelle Werte“ und scheute sich überhaupt nicht mehr vor interner und externer Kritik an der Unterdrückung derjenigen, deren Leben nicht in den „traditionellen“ Rahmen passt. Als die Änderungsanträge angenommen wurden, begann die gehorsame Duma mit Begeisterung, eins nach dem anderen homophobe Gesetze zu erlassen. Sie griffen nicht nur die Rechte von LGBT-Personen an, sondern drohten auch mit Verfolgung für jede, auch private, Manifestation ihrer Identität. — Sehr schnell kam es zu einem Punkt, an dem man in Russland tatsächlich begann, Regenbögen zu verbieten. Ein gewöhnlicher siebenfarbiger Regenbogen, weil er angeblich etwas mit LGBT-Symbolen zu tun hat und dadurch nicht-traditionelle sexuelle Beziehungen, auch unter Kindern, fördert“, sagt Alexandra.

Die Frau selbst ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied des russischen LGBT-Netzwerks, einem Verein, der sich seit 2006 für den Schutz der Rechte queerer Russen einsetzt. UN-Strukturen beziehen Informationen dieser Organisation in ihren regelmäßigen Bericht über die Lage der Menschenrechte in Russland ein und weisen auf die wachsenden Risiken für LGBT-Menschen in diesem Land hin. Es ist nicht verwunderlich, dass die russischen Behörden den Verein im November 2021 in die Liste der „ausländischen Agenten“ aufgenommen haben und damit die Arbeit der Organisation erheblich erschwert haben.


Angeblich Schwestern

In den letzten Jahren haben Alexandra (40) und Tatjana (39) zusammengearbeitet. Ihre enge Beziehung entging den Kolleginnen nicht, so dass die Frauen eine „Legende“ erfinden mussten, dass sie Schwestern seien. Doch wie man in Russland sagt, kann man eine Ahle im Sack nicht verstecken. Nach einiger Zeit wurde das Geheimnis gelüftet.

Tatjana erinnert sich: „Wir haben die Folgen sofort gespürt. Ohne ersichtlichen Grund wurden wir degradiert und unsere Gehälter wurden gekürzt. Es gab Nörgeleien seitens des Managements und aggressive verbale Angriffe seitens der Kollegen. Und als wir die einzigen waren, die den Bonus, den Großteil unseres Verdienstes, nicht mehrmals hintereinander erhielten, war endgültig klar: Es war Zeit zu gehen.“

Auch Verwandte von Tanja akzeptierten nicht Tanjas Entscheidung, mit einer Frau eine Familie zu gründen. Mama schlug vor, sich in einer psychiatrischen Klinik behandeln zu lassen. Sasha erhielt immer noch Drohungen: „Du bekommst Säure ins Gesicht oder sie werden dich einfach töten“. Sascha und Tanja können immer noch nicht glauben, dass ihnen das in Jekaterinburg passiert ist, einer Stadt, die zu Recht als eine der liberalsten Städte Russlands gilt. Noch vor etwa 20 Jahren fanden hier die ersten und wenigen russischen Pride statt, und die damalige Polizei sorgte für Ordnung, während sich die Kolonne bewegte. „Jetzt verstehen wir, wie sehr sich die Zeiten und die Menschen verändert haben. Und dass sie uns selbst im bisher freien Jekaterinburg einfach nicht leben lassen“, sagt das Paar.


Als der Krieg begann

Der Angriff auf die Ukraine war ein Schock, sie konnten das Land jedoch nicht unmittelbar nach Beginn der Invasion verlassen, wie es Zehntausende protestierende Russen taten. Tatjana hatte gesundheitliche Probleme und es wurde beschlossen, ihre Behandlung in Jekaterinburg abzuschließen. Sie konnten dabei nicht schweigen, wie Millionen von Landsleuten damals schwiegen und weiterhin zurzeit schweigen. Alexandra schrieb Antikriegsgedichte, veröffentlichte sie online und ging mit einzelnen Streikposten auf die Straße. Doch es wird sofort klar, dass dies nur zusätzliche Risiken für ihre Familie mit sich bringt.

Für die Kinder war es wirklich gruselig. Tatjana hat zwei Jungen, Alexandra hat auch einen Sohn. Alle Schulkinder. Russische Schulen, die schnell von der staatlichen Propagandamaschinerie übernommen wurden, stellen heute eine echte Gefahrenquelle für Familien dar, deren Vertrauenswürdigkeit in Frage gestellt werden könnte. Es ist eine Frage der Zeit, davon sind Sasha und Tanya überzeugt.

Alexandra mit dem Antikriegsbanner im Zentrum von Jekaterinburg

Ohne Zeit zu verlieren begann das Paar nach Möglichkeiten zur Auswanderung nach Europa zu suchen. Die Wahl fiel auf Frankreich mit seiner Erfahrung, LGBT-Personen, die in ihrem Heimatland Unterdrückung und Bedrohungen ausgesetzt waren, humanitäre Visa auszustellen. Das Sammeln und Einreichen der Dokumente dauert mehrere Monate und das anschließende Warten auf eine Entscheidung und eine Einladung zur Beantragung eines Visums bei der Botschaft. Die Erwartung, ein Visum zu Hause zu erhalten, erfüllte sich nicht. Als Frankreich bereit war, diese Russen hereinzulassen, waren die Frauen bereits gezwungen, in das sicherere Armenien zu fliehen. Doch als sie schließlich die französische Botschaft in Eriwan besuchten, erfuhr das Paar schockierende Neuigkeiten.

Und kann man nicht zurück

Nur drei der fünf erhielten die Erlaubnis, nach Frankreich einzureisen. Der Grund dafür, dass Tanjas Söhne kein Visum erhielten, war die fehlende schriftliche Zustimmung ihres Ex-Mannes, des Vaters der Kinder. Obwohl ohne diese Zustimmung die Jungen von Russland nach Armenien gebracht wurden, sie können jedoch nicht mehr nach Frankreich einreisen. Für Menschenrechtsaktivisten, die dem Paar beim Sammeln von Dokumenten halfen und denen immer wieder mitgeteilt wurde, dass wichtige Papiere fehlten, schien dies ebenfalls eine Überraschung zu sein. Die europäischen Bürokraten sind derweil unerbittlich. „Die Missachtung dieser Anforderung setzt uns erheblichen rechtlichen Risiken aus“, sagte die Botschaft in einem Brief als Antwort auf die Bitte, eine Ausnahme von der strengen Regel in Betracht zu ziehen.


„Wir waren uns sicher, dass wir eingeladen wurden, einfach Visa in unsere Pässe einzufügen. Wir haben unsere Mietwohnungen nicht verlängert und sogar Tickets gekauft. Und jetzt sind wir in einer schwierigen Situation, weil wir finanziell nicht einmal mit einer solchen höheren Gewalt gerechnet haben“, sagt Alexandra.

Allerdings ist die Geldfrage im Vergleich zur festgefahrenen Rechtslage bei weitem nicht die wichtigste. Der Vater besuchte die Kinder nicht oft, weigerte sich jedoch rundweg, ihrer Ausreise nach Europa zuzustimmen. Da er ein ideologischer Unterstützer Putins ist und die Antikriegshaltung seiner Ex-Frau kennt, wird er dies umso mehr nicht tun. Auch das Versprechen, mit Geld abzubezahlen, wenn es denn welche gäbe, würde keine Rolle spielen, antwortet Tatjana auf eine vorsichtige Frage. Sasha und Tanja erwogen nicht einmal die Möglichkeit, nach Russland zurückzukehren. In diesem Fall verhängt der Mann sofort ein gesetzliches Ausreiseverbot für die Kinder, und dann können sie Russland nicht einmal mehr verlassen. Es können aber auch andere Probleme auftreten. Die Leitung der russischen Schule weigerte sich, den jüngsten der Jungen offiziell auszuschließen. Nach der Abreise kam das Paar nicht damit klar. Doch bei seiner Rückkehr drohen ihm auch von dieser Seite rechtliche Konsequenzen – bis hin zur Einleitung des Verfahrens zur Entziehung der Elternrechte. Darüber hinaus verkauften die Frauen vor ihrer Abreise ihren gesamten Besitz. Sie haben praktisch keinen Ort, an den sie zurückkehren können.


Das Gesetz ist das Gesetz, aber es muss intelligenter sein

Mittlerweile sind mehrere europäische Menschenrechtsorganisationen, darunter auch die Unterstützung queerer Auswanderer, auf den schwierigen Fall aufmerksam geworden. Die Geschichte entwickelte sich schnell. Zunächst erwogen Sasha und Tanya die Möglichkeit, Visa aus einem anderen europäischen Land zu erhalten – zum Beispiel nach Deutschland. Aber sie befürchteten, dass die Antwort dieselbe sein würde. Deshalb haben die Frauen sich auf eigene Gefahr entschieden, in die Europäischen Union einzureisen und Asyl zu beantragen. Flugzeuge, Züge, mehrere Grenzübergänge und sogar ein verlassener Bahnhof. Ihr Schicksal erwartet die Familie nun in einem Flüchtlingslager im nordrhein-westfälischen Mönchengladbach. Die Antwort dürfte tatsächlich ähnlich ausfallen, bestätigt Fatal Flash, Gründer und Leiter der Berliner Organisation für queere Expats The LGBT Live. Darüber hinaus können andere Länder die Bearbeitung des Antrags ganz ablehnen, weil die Antragsteller bereits über ein von Frankreich ausgestelltes humanitäres Visum verfügen. Jetzt, da die Familie in einem Flüchtlingslager ist, sei der Fall wahrscheinlich noch komplexer geworden, räumt Fatal ein.

„Dieser Fall verdeutlicht die Mängel der europäischen Gesetzgebung, die darauf abzielt, denjenigen Schutz zu bieten, die ihn benötigen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Flüchtlingsfamilie, die von den russischen Behörden nicht anerkannt wird und vor der Bedrohung durch Hass in ihrem Heimatland flieht. Dies allein lässt Zweifel an der Anwendbarkeit des üblichen Verfahrens für die Einreise von Minderjährigen in das EU-Gebiet auf solche Situationen aufkommen. Die Gesetzgebung muss intelligenter und flexibler werden, denn unter ihren Unzulänglichkeiten leiden derzeit auch Kinder“, glaubt Fatal Flash.

Aleksandr Polozov

Mediamanager The LGBT life e.V.

12 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Пост: Blog2_Post
bottom of page